Omnichannel-Commerce: Click and Collect
Ein eindeutiges Omnichannel-Trendthema im Stationären Handel stellt „Click & Collect“ dar. Information und Auswahl eines Artikels erfolgen online.
Die Entwicklung stationärer Händler hin zu Omnichannel-Anbietern nimmt grundsätzlich zu. Immer deutlicher wird dabei, dass eben nicht nur der eigene Online-Shop Erfolg verspricht sondern die Kommunikation mit den Kunden über alle Kanäle im Zentrum steht. Die Konzentration auf den Kunden führt zu einer einheitlichen und vernetzten Ansprache über alle Endgeräte und Systeme.
Abholung im Geschäft als Kundenwunsch
Die Bestellung wird jedoch in der Filiale abgeholt. Dieser Kundenwunsch kann nur vom Händler erfüllt werden. Daher nimmt das Thema momentan ein hohe Bedeutung im Marketing von Handel und Markenanbietern ein.
Mit Click and Collect hat der Kunde nicht nur die Möglichkeit der Belieferung durch den Paketdienst zu entgehen sondern kann auch den Besuch des Lieblingsgeschäfts sicher in den Einkaufsbummel einplanen. Somit kommt dem Thema hohe Bedeutung im Rahmen der Customer Centricity zu. Ein durchaus beachtlicher Aufwand für die Unternehmen steht dem großen Kundennutzen gegenüber.
Beim Selber Abholen von Online-Bestellungen sparen die Beteiligten nicht nur die Versandkosten, sondern Sie können auch die Ware im Geschäft nochmals betrachten und sich dazu beraten lassen. Gerade in der aktuellen Zeit greifen viele Kunden auf diese Möglichkeit zurück. Die einfache Bedienung von Apps und die genaue Terminvereinbarung erleichtern das Einkaufen und sparen Zeit.
Zusatz-Absatz bei Click and Collect
Zuätzliche Absatzchancen bei der Abholung von Bestellungen im stationären Geschäft ergeben sich auf vielfältige Weise. Neben der direkten Beratung und persönlichen Empfehlungen im Service-Gespräch kommt der Kunde auch mit den ausgestellten Artikeln des Sortiments in Kontakt.

Schreibe einen Kommentar