Produktentwicklung
Die Produktentwicklung beginnt bei der Ermittlung der Kundenanforderungen. Diese stehen grundsätzlich im Mittelpunkt sämtlicher Betrachtungen. Durch die Digitalisierung und die steigende Konnektivität ergeben sich für Unternehmen neue Möglichkeiten um neue Produkte wirtschaftlicher zu entwickeln und an den Markt zu führen.
Bedingungslose Ausrichtung am Kunden
Bei der Entwicklung digitaler Produkte erfolgt eine unmittelbare Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse zu Beginn und darüber hinaus bei allen aktuellen Veränderungen im Zeitablauf. Somit ist die Customer Centricity das zentrale Element hinsichtlich der Analyse der Kundenbedürfnisse und den daraus abgeleiteten Eigenschaften der Produkte.
Use Cases als Ansatz der digitalen Produktentwicklung
Durch Breitbandausbau und innovativen mobile internet access ergeben sich neue Möglichkeiten der digitalen Produktentwicklung. Zunächst insbesondere im B2B-Umfeld und später auch in Konsumentenmärkten bilden automatisierte Internetzugänge die Basis für neue Geschäftsmodelle. Im Fokus stehen Ermittlung und Entwicklung von Use Cases:
- Geringe Latenzen für die Vernetzung produzierender Maschinen.
- Hohe mobile Bandbreiten für flexible AV-Dienste.
- Mobile Broadband als Backup von primären Glasfaseranschlüssen.
- Mobile Broadband und geringe Latenzen für Telemedizin und Rettungsdienste.
Die Entwicklung digitaler Produkte
Besondere Bedeutung hinsichtlich der Agilität kommt der Entwicklung von digitalen Produkten zu. Dieser Umstand ergibt sich unmittelbar aus den Marktanforderungen, die durch enormen Wettbewerb geprägt sind. Dabei allerdings ausschließlich auf den Aspekt Schnelligkeit bzw. Zeit zu setzen dürfte in meisten Fällen wenig erfolgsversprechend sein. Zu zahlreich sind die Konkurrenten, die in akzeptablen Zeiträumen umfassende und nutzer-freundliche Lösungen an den Markt führen. Komponenten wie KI oder Network-Slices bieten weitere Möglichkeiten zur Entwicklung von Produkten und Märkten.
Time-to-market wird daher zur Herausforderung, die in Abwägung zwischen hoher Qualität und zeitlichem Marktdruck immer mehr an Bedeutung gewinnt. Durch die Cloudsysteme kann IT gewinnbringend in die Produktentwicklung der Unternehmen einbezogen werden.
Welche Cloud-Lösungen unterstützen die Produktentwicklung?
Insbesondere durch den durchgängigen Einsatz der Cloud und die konsequente Software-Nutzung bei der Produktentwicklung erzielen Unternehmen Vorteile im Wettbewerb.
Neben den zahlreichen Tools und Lösungen, die bei der Entwicklung von Digitalen Services und Software direkt unterstützen, sind auch die Lösungen von Bedeutung die das Entwicklungsteam bei der täglichen Projekt-Arbeit begleiten. Insbesondere Collaboration-Tools und Groupware-Lösungen können dabei die Teamarbeit in vielerlei Hinsicht unterstützen.