Commerce durch Click-to-Action
Das persönliche und stets verfügbare Endgerät ist insbesondere für den direkten Kontakt zwischen Anbieter und Nutzer geeignet. So wird das Smartphone neben dem stationären Computer zum entscheidenden Faktor im Digital Commerce. Über click-to-action erfolgen entscheidende Konvertierungen, die über die Zukunft von Produkten bzw. ganzen Unternehmen entscheiden können.
Mobile Lösungen für den stationären Handel
Besonders vielversprechend wirkt sich dabei die intuitive Einfachheit von Aktionen auf dem Handy aus. Das Finden und Lesen einer Information und daraus resultierend direkt einen Anruf oder eine Anfrage per Mail zu starten, erschließt sich jedem Nutzer sofort. Somit ergibt sich für Unternehmen eine gute Möglichkeit um mit Interessenten und Kunden in Kontakt zu treten.
Durch die entsprechenden Click-to-Action Komponenten ergeben sich somit weitere Chancen im Inbound-Marketing. Der Kunde, der Kontakt aufnimmt, ist gerade mit dem betreffenden Thema beschäftigt und kann sein Anliegen konkret formulieren. Es ergibt sich eine Chance, die sich wohl kaum ein Unternehmen entgehen lassen wird.
Welche Click-to-Action Formen gibt es?
Für Händler bieten sich hinsichtlich der Kontaktaufnahme mit dem Kunden insbesondere Lösungen an wie:
- Click-to-Call
- Click-to-Callback
- Click-to-SMS/Mail
Verbreitung von click-to-action Komponenten
Die Click-to-Action-Lösungen lassen sich sowohl in mobile Webseiten wie auch in entsprechende native apps integrieren. Darüberhinaus können sie z.B. auch direkt in Display-Werbemittel oder in die Suchmaschinenergebnisse integriert werden. Weitere mobile Services für Einzelhändler ergeben sich auch durch das bedeutsame Thema Location Based Advertising

Schreibe einen Kommentar