Entwicklung digitaler Services
Die Digitalisierung betrifft keineswegs ausschließlich die Kosten von Produktion und Prozessen. Vielmehr wird zunehmend deutlich, dass neue Geschäftsmodelle mit innovativen Diensten und Anwendungen erfolgreiche Möglichkeiten zur agilen Marktbearbeitung eröffnen. Die Entwicklung digitaler Services auf Basis einer neuen umfassenden Konnektivität stellt die Basis für neue Gewinnmöglichkeiten dar.
In der Cloud und am Edge erfolgt die automatisierte Entwicklung digitaler Services
Die Menge der entstehenden Daten erfordert ein intensive Bearbeitung in der Cloud. Breitbandige und mobile Internetzugänge ermöglichen dabei die reibungslose Datenübertragung. Durch eigene mobile 5G-Campusnetzwerke oder hoch innovative Network-Slices können Unternehmen zukünftig ihre digitalen Services auf Basis der systematischen Datenerfassung und Datenauswertung entwickeln.
Mit Konnektivität und Software zu neuen Value Added Services
Neue Möglichkeiten durch umfassende Vernetzung und zuverlässigen Datenaustausch bieten vielen Unternehmen Chancen in sich entwickelnden Absatzmärkten. Der einfache Verkauf von Geräten beziehungsweise Produkten steht nicht mehr allein im Zentrum der Umsatz-Bemühungen. Die Entwicklung von zusätzlichen Services bieten weitere Absatzchancen für die Anbieter. Dabei produzieren die Geräte bei den Kunden wichtige Daten, die nun vom Anbieter zusätzlich gesammelt und analysiert werden können. Diese Analysen bilden indessen die Basis für weitere Dienste wie Wartung oder benötigte Software-Updates.
Die Cloud bietet längst unendliche Mengen an Software, die Ihr Business weiter voranbringen können. Dabei ist es nicht immer ganz einfach bei den unterschiedlichen Systemen den gesamten Überblick zu behalten. Unterschiedliche Funktionsbereiche des Unternehmens benötigen dabei möglicherweise besondere Aufmerksamkeit. Ob Buchhaltung oder Vertrieb, meist können die Anwendungen in der Cloud gespeichert werden. Business-Software wird auf diesem Wege zum Erfolgsfaktor für das Unternehmen.