Digital Commerce
Eine der wichtigsten Aspekte beim Bezug von Software ist die zielgerichtete und marktorientierte Weiterentwicklung durch den Software-Anbieter. Besonders bei der Online-Vermarktung gilt es stets auf dem neuesten Stand zu sein. Anwendungen für Digital Commerce gehören permanent auf den Prüfstand.
Das persönliche und stets verfügbare Endgerät ist insbesondere für den direkten Kontakt zwischen Anbieter und Nutzer geeignet. So wird das Smartphone neben dem stationären Computer zum entscheidenden Faktor im Digital Commerce.
Software für Online-Shopping als der Kern des Digital Commerce
Die Software, die Ihren Kunden die digitale Bestellung Ihrer Produkte ermöglicht steht im Zentrum der Bemühungen um einen reibungslosen E-Commerce. Auch wenn klar ist, das es mit einem einfachen Shop heute nicht immer getan ist, so bleibt doch der eigene Shop mit Produkt-Detailseiten und dem Warenkorb das entscheidende Element der Nutzer-Konversion.
Längst haben Unternehmen erkannt, dass es neben dem Onlineshop weitere Möglichkeiten geben kann um agile Geschäftsmodelle weiter zu entwickeln. Nach dem Vorbild von echten Marktgestaltern sollen neben den Shops auch Marktplätze ins Leben gerufen werden. Auf diesen Marktplätzen können dann Partner ihre Waren anbieten. Für den Marktplatz-Betreiber ergeben sich so lukrative Möglichkeiten Provisionen zu erzielen. Da ist der Weg zum Betrieb einer eigenen Digital-Commerce-Plattform gar nicht mehr so weit. Die Vermarktung von Diensten, die sich durch den Kundenzugang realisieren lassen, können für Advertiser auf Social-Media- oder Messaging-Plattformen sehr wertvoll sein.
Cloud-Lösungen unterstützen den Digital Commerce
Die ständige Anpassung und Optimierung von Software und die einfache und schnelle Verteilung über Multicloud-Systeme ermöglichen auch die agile Ansprache von Nutzern im Online-Shopping. Wenn beispielsweise eine Shopping-Software für den eigenen E-Commerce-Auftritt genutzt wird, so könnte schon bald die unkomplizierte und rasche Integration von Social-Media Checkout-Funktionen bedeutend werden. Die Tatsache, dass weitere Teilnehmer wie Influencer eine umso wichtigere Rolle spielen, wenn selbst keine nachhaltigen Reichweiten in sozialen Netzwerken bestehen, wird die Situation nicht gerade vereinfachen.
Digital Commerce könnte also schon bald deutlich komplexer werden. Eine schnelle Anpassung an die Verhaltensweisen der Kunden wird dann zwingend notwendig. Der reibungslose Bezug von Software aus der Cloud kann zum entscheidenden Wettbewerbs-Faktor werden.
Zum heutigen Zeitpunkt und in naher Zukunft dürften einige Aspekte und Schnittstellen für den erfolgreichen Einsatz von Digital Commerce Software wichtig sein. Insbesondere ist dabei zu berücksichtigen:
- Voice Commerce
- Shopping in sozialen Netzwerken
- Marktplatzanbindungen
- Affiliate-Marketing mit Influencern
Der ROI zwischen Entwicklung und Kundenanforderung
Steigender Wettbewerb mit kürzeren Produktlebenszyklen (PLZ) rücken für das Produktmanagement das Thema Digital Commerce in den Mittelpunkt. Die Konvertierung der Konsumenten muss auf jedem Screen bzw. jedem Frontend gewährleistet sein. Ob mobile oder eCommerce, ob per voice oder automatisiert: Der Online Handel/Verkauf von Produkten, Diensten oder Software wird zum ständigen Aspekt der Entwicklung. Die Prozesse des E-Commerce werden während des gesamten PLZ geprüft und optimiert.
Mobile Lösungen für den stationären Handel
Besonders vielversprechend wirkt sich dabei die intuitive Einfachheit von Aktionen auf dem Handy aus. Das Finden und Lesen einer Information und daraus resultierend direkt einen Anruf oder eine Anfrage per Mail zu starten, erschließt sich jedem Nutzer sofort. Somit ergibt sich für Unternehmen eine gute Möglichkeit um mit Interessenten und Kunden in Kontakt zu treten.
Durch die entsprechenden Click-to-Action Komponenten ergeben sich somit weitere Chancen im Inbound-Marketing. Der Kunde, der Kontakt aufnimmt, ist gerade mit dem betreffenden Thema beschäftigt und kann sein Anliegen konkret formulieren. Es ergibt sich eine Chance, die sich wohl kaum ein Unternehmen entgehen lassen wird.