Agile Geschäftsmodelle

Die ständige Anpassung der eigenen Angebote an die Nachfrage fordert vielen Unternehmen einiges ab. Insbesondere die Entwicklung von Cloud-Systemen und die Virtualisierung von Netzwerken ermöglicht es den Firmen jedoch agile Geschäftsmodelle zu generieren. Dabei fließt der schnell wechselnde Bedarf über die automatisierten Netze in die Zielvorgaben ein.

Mit innovativen Netzwerken zu mehr Konnektivität und neuen Business-Modellen

Die Automatisierung durch umfassende Vernetzung und Konnektivität wirkt sich nicht nur auf die Unternehmenskosten aus. Vielmehr ergeben sich zahlreiche Vorteile in der Interaktion mit Partnern, Zulieferern und Kunden. Im Zentrum steht dabei die permanente und schnelle Anpassung an sich verändernde Bedürfnisse. Diese ständige Anpassung kann durch den Einsatz mobiler 5G-Campusnetzwerke gelingen. Für die Firmen ergeben sich neue vielfältige Möglichkeiten agile Geschäftsmodelle mit anderen Partnern zu betreiben.

Insbesondere durch neue und innovative Dienste können Anbieter zukünftig ihr Portfolio erweitern und neue Umsatz-möglichkeiten etablieren. Neue Absatzchancen ergeben sich für diese Unternehmen dabei zukünftig durch die Entwicklung digitaler Services.

Weichenstellung im strategischen Marketing

Die Bereitschaft zur Anpassung der Marktausrichtung durch agile Geschäftsmodelle ist durchaus da. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der frühzeitigen Erkennung von Kundenbedürfnissen und der Anpassung der Sales- und Marketing-Maßnahmen.

Wechselndes Kundenverhalten und verkürzte Produktlebenszyklen bereiten immer mehr Unternehmern erhebliche Kopfschmerzen. Die Bereitschaft zur Anpassung der strategischen Marktausrichtung durch agile Geschäftsmodelle ist dabei jedoch oftmals durchaus gewünscht und wird daher immer öfter ins Auge gefasst. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei insbesondere auf der frühzeitigen Erkennung von (immer häufiger und schneller veränderten) Kundenbedürfnissen und der entsprechenden Anpassung der eigenen Sales- und Marketing-Maßnahmen. Business Coaching Geschäftsmodelle

Erfassung und Aufbereitung der Kundendaten

Die Transparenz des veränderten Kundenverhalten kann durch vielfältige Erhebungen, Analysen und Aufbereitungen der Daten sichergestellt werden. Bereits vor der Datenerfassung gilt es jedoch, sich intensive strategische Gedanken über mögliche bzw. machbare Marketing-Maßnahmen zu machen. Nur so können brauchbare Daten (Smart Data) für eine gezielte Vermarktung generiert werden. Mittlerweile existieren unzählige Modelle und Vorgehensweisen, die entsprechende Hilfestellung im Umfeld Data Management liefern. Ob ETL, Business Intelligence oder künstliche Intelligenz: Durch IT und Cloud scheint alles möglich zu sein. Vergessen werden sollte jedoch nicht der oftmals gewaltige Aufwand (Kosten und Zeit), der mit den Vorgehensweisen verbunden ist. Da die Digitalisierung jedoch für jedes Unternehmen das Gebot der Stunde ist, kommt der strategischen Betrachtung der Analysen und der damit verfolgten Ziele große Bedeutung zu.

Marketing-Automation und agile Geschäftsmodelle

Wettbewerbsvorteile durch schnelle Marketing-Anpassungen lassen sich zukünftig insbesondere durch entsprechende Cloud-Lösungen erreichen. Mit SaaS-Funktionen können Maßnahmen im Online-Marketing (Mail, Search, Social etc.) nach der Zuführung der oben beschriebenen Daten automatisch und unverzüglich im Markt umgesetzt werden.

Kundenbedürfnisse als Herzensangelegenheit
Die Kundenwünsche sollten nie aus den Augen verloren werden.

Mit Cloud-Software neue Geschäftsmodelle umsetzen

Verschiedene Vertrags-Modelle ermöglichen Nutzern den Gebrauch von Software. Nicht immer ist eindeutig klar welche Regelungen und Rechte im konkreten Fall mit dem jeweiligen Software-Nutzungsrecht verbunden sind. Ein wichtiges Kriterium bei der Betrachtung unterschiedlicher Regelungs-Fälle stellen auf der einen Seite der Erwerb einer Software und auf der anderen Seite die (zeitliche) Nutzung als Software-as-a-Service dar. Die Cloud bietet Firmen und Nutzern Unterstützung bei der Digitalisierung mit Software-as-a-Service (SaaS). Insbesondere automatische Updates und flexible Skalierung vereinfachen den Betrieb. Aber auch die rechtlichen Regelungen der Software-Nutzung sind von Bedeutung.

Die Verlagerung von IT-Systemen und Unternehmens-Anwendungen in die Cloud wirkt sich auf die möglichen Cloud-Geschäftsmodelle eines Unternehmens aus. Sowohl die Erlös-Seite als auch die Kosten-Faktoren können dabei in unterschiedlichem Umfang betroffen sein. Während Kosten-Betrachtungen häufig verhältnismäßig einfach durchgeführt werden können, stellen sich die Auswirkungen auf Absatz und Umsatz des Unternehmens deutlich komplizierter dar.

Kosteneffekte durch Verlagerung in die Cloud

Die Verlagerung von IT-Funktionen und die Digitalisierung mit Software-as-a-Service über die Cloud können erhebliche Auswirkungen auf die Unternehmens-Kosten haben. Einsparungen bei der Infrastruktur ergeben sich dadurch, das weniger eigene Server durch das Unternehmen betrieben werden müssen. Diese Kosten weichen stattdessen einer nutzungsabhängigen Gebühr, die der Provider in Rechnung stellt.

Während die eigene Infrastruktur auf Spitzenlasten ausgelegt sein muss, können vielfältige Business-Lösungen im Bedarfsfall einfach beim Cloud-Provider hinzugebucht werden. Wenn beispielsweise umfangreiche Werbekampagnen hingegen wieder auslaufen, so können auch die benötigten Kapazitäten verringert werden. Entsprechend erfolgt in diesem Moment auch eine Verringerung der vom Provider berechneten Kosten.

Umsatzeffekte durch Verlagerung in die Cloud

Die Verlagerung von Software, die ein Unternehmen für das Agieren auf den Absatzmärkten einsetzt, kann zu deutlich schnelleren und nachhaltigeren Prozessen bei der Marktbearbeitung führen. So besteht für Vertriebsmitarbeiter beispielsweise die Möglichkeit jederzeit und mit jeweils unterschiedlichen Endgeräten auf die CRM-Software zuzugreifen. Auch unterwegs besteht so die Möglichkeit wichtige aktuelle Informationen zu erhalten oder im Kundengespräch die Fragen des Kunden basierend auf abgerufenen Informationen und Statistiken zu beantworten.

Grundsätzlich besteht für Unternehmen insbesondere bei Business Management Software aus der Cloud die Möglichkeit näher an die eigenen Kunden heranzurücken. Wichtige fortlaufende Produktionsprozesse lassen sich beispielsweise in die Fabrikhallen der Abnehmer verlagern. Auf diese Weise beschleunigen die Teilnehmer den Prozess. Die Folge ist eine stärkere Kundenbindung aus Sicht der Lieferanten.

Software und Dienste für nachhaltige Cloud-Geschäftsmodelle

Durch die Auswahl geeigneter Software und Services können Unternehmen ihrerseits innovative Cloud-Geschäftsmodelle planen und verfolgen. Das Zusammenführen von Anwendungen aus der Cloud und deren gezielte Integration lassen Unternehmen Lösungen verfolgen, die ohne Cloud-Systeme nur mit deutlich höherem Aufwand und zu entsprechend umfangreicheren Kosten möglich gewesen wären. Auf diese Weise können bestehende Kundenbeziehungen von Wettbewerbern direkt ins Visier genommen werden, um diesen Kunden günstige Angebote zu unterbreiten.