In-Store-Verkauf über Digital Signage
Digital Signage Lösungen erfreuen sich aufgrund ihrer einfachen Handhabung durch den Kunden und die Mitarbeiter wachsender Beliebtheit. Dabei kann der Kunde auf einer digitalen Wand oder einem Plakat beispielsweise ein Produkt wählen und sich mit Hilfe des Smartphones weitere Informationen anzeigen lassen. Aus Sicht der Einzelhändler ergeben sich durch die großen Bildschirme am PoS weitere Interaktions-Möglichkeiten mit den Kunden. Besucher hingegen schätzen insbesondere die leicht zugänglichen Informationen auf den Screens.
Bildschirme, die im Handel herkömmliche Verkaufsförderung wie Plakate ersetzen, dürften für alle Händler ein Thema sein. Integration von Bewegtbild am POS und die Verlängerung von Events im Geschäft hin zu social media klingt durchaus verlockend. Nicht immer ist jedoch bis ins Detail geklärt welche Kosten für Digital Signage in Summe anfallen und welche Beteiligten diese tragen. Händler und Markenanbieter haben hier noch einiges an Arbeit vor sich.
Vom Big Screen auf das Smartphone!
Das Produkt kann er dann über eine Verlinkung in einem mobilen Online-Shop direkt bestellen. Somit kann sich die Wall bzw. das Plakat sowohl im eigenen Geschäft, im eigenen Schaufenster oder an einem zentralen Ort wie einem U-Bahnhof befinden.
Regalverlängerung online über Digital Signage
Mit der Online-Regalverlängerung im Store hat der Einzelhändler die Möglichkeit Sortiments-Bereiche zu verkaufen, die in der Filiale nicht vorrätig sind. Somit können z.B. auch Artikel verkauft werden, die vom Kunden in einer nicht vorrätigen Farbe gewünscht werden. Der Kunde kann den Artikel an der Shopping Wall auswählen und sich den Link in den Online-Shop des Händlers per QR-Code auf sein Smartphone laden.
Entscheidend ist dabei den Kunden im Geschäft als Fan bzw. Follower zu gewinnen. Insbesondere die Vernetzung über Messaging-Systeme bietet hier Chancen zur Kundenbindung. Da bereits ein Kaufinteresse vorhanden und bekannt ist, kann der richtige Mitarbeiter oder Influencer für den Nutzer vorgeschlagen werden. Über das fachliche Know-How des Kundenberaters und das soziale Netzwerk des Nutzers besteht die Möglichkeit für den Händler die eigenen Experten als Influencer in dem jeweiligen Sortimentsbereich zu etablieren.

Steuerung und Betrieb der Bildschirme über 5G-Campusnetzwerke
Die Steuerung der einzelnen Digital-Signage-Bildschirme kann auf der Verkaufsfläche durchaus in ein mobiles privates Netzwerk eingebunden sein. Dieses mobile Netz können die Händler über 5G-Campusnetzwerke betreiben. Je nach Modell kommt für den Betrieb auch ein externer Netzbetreiber oder Dienstleister in Betracht. Auch agiler.de bietet Unterstützung bei Planung, Aufbau und Betrieb von Campusnetzen.
Produkt-Presenter als Eyecatcher
Videos und Produktdarstellungen lassen das Angebot glänzen und bieten gleichzeitig Möglichkeiten zur Messung der Aktivierung. In Einkaufszentren bieten digitale Wayfinder die Möglichkeit Shops zu finden.
Zweifellos dienen die digitalen Presenter am POS als hervorragende Werbeträger von Herstellermarken. Denkbar wäre jedoch auch, dass diese Presenter zum Download der Händler-app über einen QR-Code einladen. Presenter, die als digitale Wayfinder dienen, könnten ihre Informationen auf das Smartphone übertragen falls der Kunde sich den dargestellten Weg nicht in Gänze merken kann oder möchte.
Vielfältige Interaktionsmöglichkeiten ergeben sich wenn die Verbindung zwischen Presenter und Smartphone intensiv geführt wird. Personalisierte Ansprachemöglichkeiten (z.B. spezifisches ebook nach Betriebssystem) ist genauso denkbar wie die Steuerung eines digitalen Presenter durch Personal oder Kunde über ein Smartphone.
Eine besondere Form der Displays im Outlet stellen Shopping-Walls dar, über die der Kunde ausgewählte Artikel bestellen kann.
Schreibe einen Kommentar