Marketing

Kunden- und Wettbewerbsanalysen begleiten uns während der gesamten Entwicklung bzw. dem gesamten PLZ. Insbesondere für Händler ergeben sich aufgrund der Verbreitung von Smartphones eine Vielzahl von neuen Gegebenheiten und Rahmenbedingungen. Alle Trends in store umzusetzen dürfte nicht nur schier unmöglich sein, sondern auch nicht unbedingt empfehlenswert. Die Ausrichtung an Kunden und Zielgruppen, die die Räumlichkeiten mit besonderen Erwartungen aufsuchen, dürfte die empfohlene Handlungsweise sein.

Marktforschung und Marketing im agilen Team

Gerade in agilen Teams basieren Produktentwicklung und Marktangang auf fundierten Kunden- und Wettbewerbsanalysen. Aufgrund sich schnell verändernder Märkte wäre es jedoch ein Fehler das Thema Marktanalyse nur am Anfang des PLZ bzw. der Entwicklung zu betrachten. Die Kundenanforderungen können sich ständig ändern. Oder anders formuliert: Die Marktanalyse endet nie und wird daher ständig in das Team getragen.

Was bedeutet agiles Marketing?

Beim agilen Marketing werden sämtliche Konzepte und Maßnahmen an den sich ständig verändernden Marktbedingungen ausgerichtet. Sowohl die Veränderungen im Verhalten der Konsumenten als auch die veränderte Marktbeabeitung der Wettbewerber müssen ständig analysiert werden. Eine Anpassung des eigenen Marketings folgt unverzüglich.

Agile Teams stellen ständig die Customer Centricity in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen. Dabei sind sie darauf angewiesen die Anforderungen der Kunden in die Planung, die Entwicklung und die Vermarktung der Produkte und Dienste einzubeziehen.

Online-Maßnahmen zur agileren Vermarktung

Gerade im Online-Marketing bieten sich agile Vermarktungs-Möglichkeiten für die Unternehmen an. Vom Video-Advertising über Content-Marketing bis hin zu Social Media ergeben sich vielfältige Alternativen. Bei deren Auswahl gilt es jedoch stets den Kunden ins Zentrum der Betrachtung zu stellen.

Mann mit Fernrohr
Agiles Marketing auf der Basis permanenter Marktanalysen.

Marktpotential Influencing: Imagetransfer und Fachexpertise

Gewinnen Sie neue Influencer und binden Sie diese an Ihre Marken. Unterstützen Sie diese Influencer mit hochwertigen Informationen und Verkaufsförderungs-Maßnahmen zu Ihren Marken und Produkten.

Mobile in-store und Location Based Services

Ein aktuell zu beobachtender mobiler Marketing-Trend betrifft das sogenannte „in-store location marketing“ das auch häufig als „indoor location marketing“ bezeichnet wird.

Der mobile User wird dabei insbesondere über das mitgeführte Smartphone im Geschäft angesprochen und von Händlern und Herstellern mit Unterstützung oder Werbemaßnahmen bedacht. Insbesondere eignen sich die entsprechenden Maßnahmen, die in der Regel über mobile Webseiten oder apps zugänglich gemacht werden für größere Einkaufsstätten wie Kaufhäuser oder Einkaufszentren.

Die wichtigsten Maßnahmen des in-store Marketings

  • indoor mapping: Abbildung der Einkaufsstätte mit Skizzierung von Gängen, Parkplätzen, Ein/Ausgängen, Toiletten etc.
  • in-store Werbung: insb. Werbemaßnahmen der angesiedelten Händler, Restaurants, Cafes etc.
  • in-store-Navigation: Navigation vom Standort hin zu einem gewünschten Punkt wie Wickelraum, Toilette, mein Parkplatz o.ä.
  • in-store-Angebote: aktuelle (möglicherweise zeitlich begrenzte) Angebote in der Einkaufsstätte.
  • in-store-Suche: Suche nach einem bestimmten Produkt oder einer betimmten Information
  • in-store-Einkaufslisten: Sortierung von Einkaufslisten nach den angesiedelten Handelsgeschäften.

Installation interaktiver Presenter am POS

Das Thema Digital Signage im Einzelhandel ist in seiner Vielfältigkeit kaum zu überbieten. Das Aufstellen und Einrichten von interaktiven Presentern, Tablets oder Kiosksystemen bietet alle Möglichkeiten zur Information des Kunden. Gleichzeitig werden dem Kunden somit in-store Informationen auch über sein mitgeführtes Smartphone bereitgestellt.

Der Nutzer-Standort ist ein wichtiger Faktor für agiles Marketing

Die Ermittlung des jeweiligen Standortes eines Nutzers kann auf verschiedenen Wegen über das mitgeführte Smartphone erfolgen. Insbesondere stationäre Händler haben dabei ein erhebliches Interesse an den Analysen im Zusammenhang mit der jeweiligen Location des Kunden. Diese Analysen bilden die Grundlage für die das Marketing in der Nähe.